CDU-Campaigner macht Medien auf gezielte Schmutz-Kampagne gegen CDU-Kanzlerkandidaten Merz aufmerksam. Die Posts werden daraufhin gelöscht.
WeiterlesenINTERVIEW MIT VALERIA, RUSSISCHE INFLUENCERIN IN BERLIN
WeiterlesenWas sie damit sagen wollte: Niemand zwingt euch perfekt trainierte Körper oder optimierte Tagesabläufe zu (ver-)folgen. Denn eins sollten wir nicht vergessen: Der Todfeind des inneren Friedens ist der Vergleich. Grenzen setzen fängt also schon auf Social Media und dem Zusammenstellen eurer „Feed-Bubble“ an.
WeiterlesenZuletzt ist mir auf Social Media, insbesondere auf Instagram, aufgefallen, dass es für jedes Problem, für jede Herausforderung, einen Coach gibt. Egal, ob Business-, Lifestyle-, Fitness-, Achtsamkeits- oder Mental Health- Branche… für jedes Segment das passende Vorbild; ein rettender Guru oder eine charismatische Führungsfigur, der*die inneren Frieden bei gleichzeitig mehr Leistung und persönlichem Entwicklungspotenzial verspricht. Da ich selbst verschiedene Therapieverfahren in den letzten dreizehn Jahren in Anspruch genommen habe, beobachte ich diese Angebote mit einem kritischen Blick.
WeiterlesenManchmal habe ich sogar das Gefühl, dass von männlicher Seite aus zumindest teilweise eine gewisse Form von Neid im Spiel ist. Neid auf die sexuelle Freiheit sich nicht auf ein Geschlecht spezialisieren zu müssen. Zugegeben, bisexuelle Männer haben es weitaus schwerer in unserer Gesellschaft, denn bei ihnen handelt es sich in den wenigsten Fällen um eine allgemein gern gesehene Sexfantasie. Aber warum eigentlich?
WeiterlesenDie Jugend von heute. Generation Y: scheinbar substanzlose Gestalten, mit illegalen Substanzen gefüllt. Aber liegt das allein an uns? Ich denke nicht. Vielleicht liegt es an den medizinischen Behandlungen und Therapieverfahren der 90er Jahre. Bis heute. Wer kennt es nicht? Du hast Kopfschmerzen? Nimm ne Pille. Du hast Husten? Trink den Saft. Du hast Fieber? Nimm dieses Antibiotikum. Du bist verhaltensauffällig? Ab jetzt gibt’s jeden Tag ne Pille. Auf Rezept – denn du bist krank.
WeiterlesenWoher kommt das Gefühl der Rastlosigkeit und zumindest in regelmäßigen Abständen eintretenden melancholischen Zustände, die ein Gefühl der Ohnmacht und Lethargie mit sich bringen? Wer viel erlebt, muss auch viel verarbeiten. Die Seele braucht ihre Zeit. Man könnte sagen, die Schübe kommen quartalsweise. Wie die GEZ: braucht auch keiner, muss man sich trotzdem alle drei Monate geben.
WeiterlesenGastbeitrag von anonym
Ich denke mir immer: „Wenn jemand eine Verletzung hat oder physisch krank ist, dann kommen alle und helfen. Aber wenn du von systematisch psychischer Gewalt betroffen bist, dann interessiert sich keiner.“
WeiterlesenSex war für mich immer ein Fallenlassen, auf seelischer und körperlicher Ebene gleichermaßen. Ein Moment tiefster Hingabe, der es mir erlaubte, Liebe und Leidenschaft Ausdruck zu verleihen – bis zu dem Moment, als ich das erste Mal in meinem Leben dabei nicht Lust, sondern Schmerz empfand.
WeiterlesenProjektionen bestimmen unseren Alltag. Das ist einigen von uns vielleicht nicht wirklich bewusst. Zumindest habe ich aktuell das Gefühl, wenn ich mir die teilweise sehr radikal geführte Debattenkultur, nicht nur auf Social Media, anschaue.
WeiterlesenEgal, wie lange wir versuchen, die Dämonen bewusst zu ignorieren, holen sie uns doch am Ende wieder ein. Denn stark zu sein, durchzuhalten, gute Miene zum bösen Spiel machen, erfordert Kraft.
WeiterlesenVielleicht, weil allein die Aussage „es kommt mir so vor, als würden wir uns schon ewig kennen“ die Tatsache impliziert, dass es uns nur so vorkommt – aber nun mal nicht so ist. Was uns vorher geeint hat, steht auf einmal zwischen uns. Dabei waren wir vorher vielleicht einfach nur bereit, den:die andere:n vorurteilsfrei und mit Wohlwollen zu betrachten …
WeiterlesenDie Welt steht still und ist dennoch in Bewegung wie selten zuvor. Das war mein erster Gedanke, als sich damals der erste Shutdown abzeichnete. Über ein Jahr später würde ich diesen Satz weiterhin unterschreiben und für wahrhaftig erklären. Allen von uns wurde ein überaus großes Maß an Flexibilität abverlangt. Flexibilität bringt meistens auch Wachstum mit sich. Und Wachstum ist doch in erster Linie etwas Gutes, oder etwa nicht?
Weiterlesen