Einträge in Kommentar/Meinung
Das große Missverständnis vom monogamen Urmenschen

Die Monogamie ist ein Konzept, dass seit Jahrhunderten vehement verteidigt wird. Ich sage bewusst, dass es vehement verteidigt wird, denn somit sollte auch schnell klar sein, dass es nichts Ursprüngliches oder Natürliches sein kann. Wie stark ein Trieb ist, erkennt man daran, wie aufwendig es ist, diesen zu unterdrücken.

Weiterlesen
Erkennst du dein Spiegelbild im Rausch des Nebels?

Die Wenigsten finden sich in berauschten Moment weniger attraktiv. In der nächtlichen Dunkelheit oder wenig beleuchteten, dafür kräftig vernebelten Clubs und Bars sowie alten Gewölbekellern lassen sich alle Unsicherheiten verstecken. Im Alltag hingegen haben wir oftmals das Gefühl performen zu müssen. Der wortgewandte und stets bemühte Projektmanager steht vielleicht abends gern mal zugedröhnt an der Theke im Club und macht das, was alle machen. Nämlich nicht viel außer ausschließlich auf die Musik hören und sich nach Lust und Laune dazu zu bewegen – oder eben nicht. Auch egal, auf jeden Fall einfach das, wonach ihm gerade der Sinn steht. 

Weiterlesen
Was wirklich hinter Henkels Nachhaltigkeits-Initiative steckt

Henkel macht nicht erst seit kurzem auf seine Sustainability Kampagne aufmerksam. Schon seit geraumer Zeit verspricht der Hersteller mit einer nachhaltigen Unternehmenspolitik, klimafreundlichen Alternativen und ressourcenschonenden Herstellungsverfahren aufzuwarten und somit einen großen Schritt in Richtung ethisch-moralisches wirtschaften zu tun.

Weiterlesen
FAQ: offene Beziehungen

Irgendwie hatte ich die letzte Zeit das Gefühl, die Fragen sammeln zu müssen, die ich am meisten zu hören bekomme. Sicherlich hat es auch etwas mit Faulheit zu tun, denn irgendwann ist es doch auffällig wie oft man das Gleich zu hören bekommt und wie sehr man dazu neigt, einfach nur noch den gleichen Monolog runterzulabern… Hier einmal zusammenfassend, von einem alten Interview inspiriert und neu aufbereitet: Fragen, die ich in den letzten 2,5 Jahren immer wieder gestellt bekam.

Weiterlesen
Monogames Single-Dasein: Sind Affären die neuen Beziehungen?

Also, was genau soll es denn dann werden? Eine Affäre ohne Besitzansprüche und Beziehungsverpflichtungen, ab und an mal sehen und eine entspannte gemeinsame Zeit haben, nicht wirklich im Leben des anderen präsent sein, aber trotzdem darauf verzichten, weitere Menschen zu treffen, obwohl es der/die andere eh nicht mitbekommt oder betrifft, zumal es einfach keinen gemeinsamem Alltag gibt?! Klingt unglaublich anstrengend und vor allem: seltsam.

Weiterlesen
Skirt Club - Zelebrierung der Weiblichkeit

Ich bin auf jeden Fall froh, dabei gewesen zu sein und habe an dem Abend viel über mich gelernt – auch im Nachhinein noch. Danke dafür und danke außerdem für die freundliche Begrüßung, herzliche Aufnahme in die Community und Ermöglichung dieser Erfahrung in einem sicheren Rahmen, der mir bereits beim Eintritt ein Gefühl der Offenheit und Authentizität auf surreale Art und Weise vermittelt hat.

Weiterlesen
Dating App Romantik: Wie Tinder, Lovoo und Co. mit unserem Bedürfnis nach Nähe spielen.

Aber trotz all unserer Offenheit geht auf Tinder nicht viel mehr, als sich gegenseitig Frustrationen und enttäuschte Erwartungen hin und her zu schieben. Thanks god, there is TINDER PREMIUM. Matches for money – that’s what it’s all about. Auch die „Liebe“ hat ihren Preis. Na ja, immer schon gehabt, aber dann heißt das Prostitution und das hat in der Welt der Dating-Apps ja mal gar nichts verloren.

Weiterlesen
Emotionaler Frühjahrsputz: erst das Drama, dann die Selbstbesinnung.

Wir entwickeln uns – im besten Fall – jeden Tag ein Stückchen weiter. Schließlich lernen wir jeden Tag etwas dazu. Darüber hinaus ist es doch auch schön, seine Meinung ab und zu mal zu ändern. Manche Erfahrungen muss man eben erstmal machen, bevor man sie wirklich abschließend beurteilen kann. Wollen wir uns vor diesen Eventualitäten etwa verschließen?

Weiterlesen
Alleinsein: nicht einsam sondern allein "sein".

Wenn ich einsam bin, tritt genau dieses Gedankenchaos ein. Ich bin unzufrieden, mein Bedürfnis nach Anerkennung wird nicht gestillt. Ich scheine selbst nicht dazu in der Lage zu sein, denn sonst würde ich mich nicht so einsam fühlen. Nur langweiligen Menschen ist langweilig. Da ist ebenfalls was dran. Das ist Einsamkeit.

Weiterlesen
Bedürfnisse: mein innerer Richter und ich.

Vielleicht ist vor allem das, das Problem: die eigenen Interessen und Bedürfnisse kennen und verstehen. Ich denke nicht jeder von uns, ist sich wirklich bewusst, was eigentlich tief in seinem Inneren vor sich geht. Wie auch? Bei dem ganzen (digitalen) alltäglichen Input ist es wahrlich eine Kunst, sich auf seine eigentlichen, persönlichen, echten Bedürfnisse zu konzentrieren.

Weiterlesen
Von früh-neuzeitlichen Banketten, Bällen und Empfängen bis Instagram.

Rousseaus Aussage zeigt uns, dass dies kein Phänomen der heutigen Zeit ist. Im Gegenteil: es begleitet unsere Art scheinbar bereits seit über 250 Jahren. Auch wenn es früher noch kein Instagram oder Facebook gab, wo Narzissmus und Selbstdarstellung nach wie vor ihre größten Erfolge zu verbuchen haben, so war es hier gerade bei gesellschaftlichen Anlässen oder Großereignissen besonders wichtig, das eigene Ich bestmöglich zu präsentieren.

Weiterlesen
Schuld: Parameter für moralische Integrität?

Schuld. Die Schuldfrage. Das Schuldkonzept. Laut Nietzsche ein von der Gesellschaft auf das Individuum projiziertes Gefühl, welches sein Handeln fortlaufend bestimmt und manipuliert. Kinder haben kein Schuldempfinden. Sie bereuen ihre Taten erst, wenn sie dafür zur Rechenschaft gezogen und bestraft wurden. Soweit zur Ausgangsthese des Philosophen.

Weiterlesen